Datenschutzerklärung

Die DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und dessen Produkten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir wollen, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Website sicher fühlen.

§ 1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5
83301 Traunreut
Tel.: +49 8669 31-0
E-Mail: info@heidenhain.de 

(siehe unser Impressum: https://www.heidenhain.de/impressum/).

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Datenschutzbeauftragte
Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5
83301 Traunreut
E-Mail: datenschutz@heidenhain.de 

Die Rechte des Betroffenen sind unter „§ 2 Ihre Rechte“ zu entnehmen.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO,
  • Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO.

(2) Anfragen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an die unter § 1 genannten Kontaktdaten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anfragen auf dem Postweg, per E-Mail oder telefonisch zu stellen.

(3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz für uns ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung kommt,
  • Browser,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • transiente Cookies (dazu b),
  • persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, beispielsweise um zu verhindern, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wie lange das Cookie auf Ihrem Gerät verbleibt, hängt von der Dauer oder dem Ablaufdatum des jeweiligen Cookies und Ihren Browsereinstellungen ab. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Durch diese Cookies erinnert sich die Website bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Dadurch haben Sie einen schnelleren und bequemeren Zugriff auf die Website, da Sie z. B. nicht erneut Ihre Spracheinstellung vornehmen müssen.

d) Sie können Ihre Browsereinstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Cookie Einstellungen.

Bei Betreten unserer Website informieren wir Sie über die Arten der von uns verwendeten Cookies und geben Ihnen die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder nicht. Wir laden nicht notwendige Cookies erst dann, wenn Sie ihrer Verwendung der Art nach zugestimmt haben.

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Einzelheiten zu Art und Umfang der Daten bei den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten, Verarbeitungszweck, Rechtsgrundlage und Speicherdauer haben wir in der folgenden Datenschutzerklärung für Sie zusammengetragen.

(2) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Marketingaktionen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Einzelheiten zu Art und Umfang der Daten bei den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten, Verarbeitungszweck, Rechtsgrundlage und Speicherdauer haben wir in der folgenden Datenschutzerklärung für Sie zusammengetragen.

§ 5 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(1) Im Rahmen unserer Tätigkeiten und Serviceleistungen kann es erforderlich werden, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen, juristischen Personen oder anderen Stellen offenlegen. Wir schließen mit unseren Dienstleistern, soweit einschlägig, Auftragsverarbeitungsverträge, die sicherstellen, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Weiterhin stellen wir sicher, dass diese die notwendigen technisch-organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wirklich notwendig. Externe Dienstleister, die personenbezogene Daten erhalten können, fallen i. d. R unter die folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklungen von Zahlungen (Online-Zahlungsanbieter)
  • Paketversender
  • IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur

und zum Management von Dateien

  • Dienstleister zur Optimierung des Online-Angebotes
  • Aktionsveranstalter: z. B. Sonderaktionen oder Gewinnspiele ausgewählter Partner
  • Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellendaten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtigte Übermittlung in Kenntnis. 

Zum Zwecke und in dem Umfang, der für die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erforderlich ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an unsere Unternehmen des HEIDENHAIN-Konzerns.

(2) Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Sollte kein Beschluss der EU-Kommission vorliegen, übermitteln wir Daten nur an Dienstleister aus Drittländern, die geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO bieten (i. d. R. EU-Standardvertragsklauseln). In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers im jeweiligen Land.

§ 6 Bewerbung

(1) In unserem Bereich „Karriere“ können Sie sich direkt online auf ausgeschriebene Stellen sowie initiativ bewerben. Im Rahmen der Online-Bewerbung erfassen wir die für ein Bewerbungsverfahren bei der DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH erforderlichen Informationen.

(2) Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden Sie nach bestimmten personenbezogenen Daten (unter anderem Name, Adresse, E-Mail-Adresse) gefragt. Außerdem werden positionsbezogene Fragen gestellt. Für eine Bewerbung in unserem Hause ist es außerdem zwingend erforderlich, Ihren beruflichen Werdegang beizufügen.

(3) Die Informationen, die Sie uns mitteilen, werden vertraulich behandelt und nur an diejenigen Personen weitergegeben, die mit einem konkreten Bewerbungsverfahren befasst sind. Ohne Ihre explizite Zustimmung findet eine Weitergabe an Dritte nicht statt. Sollten Sie Ihre Online-Bewerbung nicht aufrechterhalten wollen, können Sie diese schriftlich jederzeit zurückziehen. Ihre Daten werden spätestens nach 6 Monaten automatisch gelöscht, sofern es bis zu diesem Zeitpunkt zu keiner Einstellung oder zu keiner Vereinbarung über eine weitere Speicherung Ihrer Daten gekommen ist. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen).

(4) Wenn wir Ihnen aktuell kein passendes Stellenangebot offerieren können und wir es für möglich halten, dass Ihre Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt für uns oder auch eine unserer Gesellschaften interessant sein könnte, bieten wir Ihnen gerne an, Ihre Bewerbung mit Ihrem Einverständnis auch noch weiter zu speichern. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Hierfür werden wir Sie in einer gesonderten E-Mail oder postalisch um Ihr Einverständnis bitten. Sie können dieser zukünftigen Speicherung jederzeit widersprechen, was zur Folge hat, dass Ihre Daten umgehend und unwiderruflich gelöscht werden.

§ 7 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Anfragen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an die unter § 1 genannten Kontaktdaten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung auf dem Postweg, per E-Mail oder auch telefonisch zu widerrufen.

(2) Soweit wir Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung oder ein bestehendes Vertragsverhältnis verarbeiten dürfen, also die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings und der Datenanalyse jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

§ 8 Newsletter

(1) Unsere Newsletter „Klartext News“, „TNC Club“, „TNC Update" und „Service News“ informieren Sie über interessante Neuigkeiten rund um die TNC-Steuerungen sowie weitere Produkte und Dienstleistungen. Fester Bestandteil sind je nach Newsletter auch aktuelle Informationen über das Schulungsangebot und Veranstaltungen in der HEIDENHAIN Technical Academy. Die Anmeldung erfolgt über das jeweilige Anmeldeformular, an dessen Ende Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung der eingegebenen Daten bestätigen müssen.

(2) Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Anbieter Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland. Die von Ihnen zum Zweck des Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name) werden auf den Servern von Inxmail in Deutschland gespeichert. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir mit Inxmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

(3) Abhängig vom jeweiligen Newsletter verwenden wir bei der Anmeldung das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(4) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletterversand beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung der Daten von Bestandskunden auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch das Klicken auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder die angegebene E-Mail-Adresse im entsprechenden Newsletter erklären.

(6) Ihre Daten werden für die Dauer des Newsletterbezugs gespeichert. Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

§ 9 Das Klartext Magazin

(1) Über das „Klartext Magazin“ (zwei Ausgaben pro Jahr) erhalten Sie Produktinformationen und sonstige Informationen zu technischen Sachverhalten und Serviceangeboten von HEIDENHAIN. Bei Aufnahme in den Verteiler wird es Ihnen postalisch zugesendet.

(2) Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular, an dessen Ende Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung der eingegebenen Daten bestätigen müssen. Wir speichern und verarbeiten Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Magazins. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

(3) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Magazins können Sie jederzeit widerrufen und das Magazin so abbestellen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an klartext@heidenhain.de oder telefonisch unter +49 8669 31-3132 erklären.

§ 10 Nutzung unseres Portals „HESIS“

(1) Die Beantragung eines Zugangs erfolgt schriftlich (postalisch), ebenso die Zusendung von Benutzernamen und Passwort. Wenn Sie unser Portal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe des Benutzernamens und Passworts anmelden.

(2) Wenn Sie unser Portal nutzen, verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten bis Sie Ihr Konto endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Anderen Teilnehmern des Portals sind Ihre Daten nicht zugänglich.

(3) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den „Nutzungsbedingungen“ bei Ihrer Anmeldung: https://www.heidenhain.de/nutzungsbedingungen.

§ 11 Mitgliedschaft im „TNC Club“

(1) Um Mitglied im TNC Club zu werden, müssen Sie sich als Vertretungsberechtigter Ihres Unternehmens unter tnc-club.de/mitgliedschaft/mitglied-werden registrieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des TNC Clubs der DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH. Die mit * gekennzeichneten Angaben im Registrierungsformular sind verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig bereitstellen.

(2) Wir verarbeiten Ihre im Rahmen des Registrierungsprozesses angegebenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung. Daneben verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO auch Angaben zur Zahlungsweise im Falle der Premium-Mitgliedschaft. Neben den für die Vertragserfüllung erforderlichen Verarbeitungsvorgängen, nutzen wir die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten für die Zeit Ihrer Mitgliedschaft auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu folgenden weiteren Zwecken:

  • Bereitstellung des TNC Club-Newsletters
  • Einladung zu Workshops, Schulungen, Messen (bei regionalem Bezug zum Mitglied)

(3) Ihre Daten werden gelöscht, wenn Ihre Mitgliedschaft endet. Sofern der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung ein und setzten die Daten in unserem CRM inaktiv.

§ 12 Flowplayer

(1) Flowplayer ist ein Streaming-Dienstanbieter, der Videos im Format Flash Video (FLV) abspielt. Dadurch können Videoclips in HTML-Webseiten eingebunden und abgespielt werden. Wir nutzen diesen Dienst von Flowplayer AB, Regeringsgatan 29, 5th FI, Stockholm, 111 53, Schweden.

(2) Bei der Benutzung der Webseite wird lediglich die IP-Adresse aufgrund der Validierung und Bestimmung des Herkunftslandes aufgezeichnet, um jeglichen Missbrauch zu vermeiden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Es wurde mit Flowplayer ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

(3) Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Die Verhinderung des Setzens von Cookies kann zur Folge haben, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

(4) Die Daten werden gelöscht, sofern der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

(5) Weitere Informationen finden Sie unter https://flowplayer.com/privacy-policy.

§ 13 Kontaktformular, Kontaktaufnahme und weitere Interaktionsmöglichkeiten

(1) Als Interessent können Sie weiterhin über verschiedene Formulare Kontakt mit uns aufnehmen. Diese erstrecken sich auf die Bereiche: Kundenservice, Produkt- & Beratungsanfrage, Presse sowie Allgemeines. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sollten Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Kontaktformulars entsprechend erteilt haben, dann werden Ihre Daten gegebenenfalls auch an die Vertriebspartner (Niederlassungen, Händler) der DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH weitergegeben, die Sie wiederum zur Bearbeitung Ihres Anliegens kontaktieren werden.

Das Kontaktformular ist eine zusätzliche Serviceleistung von uns, um Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können erheben wir den Namen, Adresse, Land, Unternehmensinformationen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie nach dem konkreten Einzelfall weitere für die Bearbeitung der Anfrage relevante Daten.

(2) Sofern wir Ihre über das Kontaktformular eingegeben Daten nutzen, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder vorvertragliche Maßnahmen wie die Beantwortung von Kontaktanfragen zu treffen, basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen stützen wir unsere Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit Kontaktfanfragen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem optimierten Kontaktmanagement.

(3) Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, sofern dies zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für Marketingzwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 14 Einsatz von Google Analytics 4

(1) Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf der Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortlicher für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

(2) Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Websitebesuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • Interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • Gesehene/angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • Die Referrer-URL (über welche Website/über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

(3) Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

(4) Empfänger der Daten können sein:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

(5) Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln und einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

(6) Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

(7) Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zur Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder

b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung von Google Analytics.

§ 15 Google Tag Manager

(1) Wir nutzen den Tag Manager von Google (GTM) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Mithilfe des Tools organisieren wir die auf unserer Seite eingesetzten Skripte und kontrollieren, wann diese ausgeführt werden. Der GTM dient der zentralen Konfiguration und Verwaltung der Datenerfassung. Zudem können durch den Dienst Website-Tags verwaltet werden. Der GTM selbst setzt keine Cookies, sondern lediglich Tags und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der GTM kann jedoch unter Umständen für die Auslösung anderer Tags sorgen, die ihrerseits personenbezogene Daten erfassen. Dabei werden die Daten weitergeleitet, jedoch nicht erhoben oder gespeichert. Weitergehende Informationen zum Datenschutz beim Tag Manager finden Sie hier.

Eine mögliche Datenverarbeitung durch den GTM erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der Europäischen Union. Leider kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Einsatz von Google-Produkten auch Daten, zumindest Meta- und Diagnosedaten, in die USA weitergeleitet werden.

Wir haben mit Google eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO inklusive EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Zudem hat sich Google bereits unter dem neuen EU-U.S. Data Privacy Framework, das den Datentransfer in die USA rechtlich absichern soll, zertifizieren lassen. Nähere Informationen finden Sie hier.

(2) Wir nutzen den GTM auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern weitere über den GTM ausgespielten Dienste einwilligungsbedürftig im Sinne von § 25 Abs. 1 TDDDG sind, setzen wir diese nur ein, sofern Sie über das Cookie-Banner Ihre Zustimmung erteilt haben. Weitere Angaben zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer der Tags finden Sie in unseren Cookie Einstellungen.

(3) Google selbst verarbeitet eine Vielzahl weiterer personenbezogener Daten zu eigenen Zwecken. Auf diese Datenverarbeitungen von Google haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Google personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftszwecken verarbeitet, ist Google unabhängiger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungstätigkeiten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Google benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung von Google einzusehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

§ 16 Google Looker Studio

(1) Google Looker Studio ist ein kostenloses Tool zur Berichterstellung mit unterschiedlichen Datenquellen. Das Google Looker Studio kann auf Daten zurückgreifen, die von Produkten, bspw. Google Analytics und Google Ads (sog. Google Connectors), des Unternehmens erhoben wurden. Näheres zu den Google Connectors entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google.

(2) Zweck des Tools ist für das Online-Marketing eine veranschaulichte Darstellung der Aufarbeitung in Form einer Berichterstellung. Sämtliche Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer beim Einsatz von Cookies können Sie unseren Cookie Einstellungen entnehmen.

(3) Verwendung von Drittanbietern: Google Looker Studio kann, neben den Google Connectors, auch Daten von Drittanbietern über eine mit Google Apps Script programmierte API Daten für die Verarbeitung im Google Looker Studio weitergeben.

(4) Google Looker Studio gehört zu Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 1 686 5660. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

§ 17 Cookiebot

(1) Wir haben das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ eingebunden, um Ihnen die Entscheidung über die eingesetzten Cookies zu geben. Cookiebot ist ein Produkt der Usercentrics GmbH, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark und zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.

(2) Durch Cookiebot informieren wir unsere Nutzer über die auf der Website verwendeten Cookies und ermöglichen es dem Nutzer eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. Gibt der Nutzer seine Zustimmung zur Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten protokolliert: anonymisierte IP-Nummer des Nutzers; Datum und Uhrzeit der Zustimmung; Benutzeragent des Browsers des Endnutzers; URL des Anbieters; ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key, die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient. Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Dieses Cookie wird nach 12 Monaten automatisch gelöscht.

(3) Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie c) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO. Weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz bietet Usercentrics unter dem nachfolgenden Link: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ .

§ 18 Google Analytics Remarketing

(1) Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Sämtliche Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer beim Einsatz von Cookies können Sie unseren Cookie Einstellungen entnehmen.

(2) Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Marketingzielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Marketingbotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

(3) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

(4) Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. 

(5) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

§ 19 Google Ads

(1) Google Ads ist ein Werbesystem des Unternehmens Google LLC: Werbetreibende können damit Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen bei Nutzung unternehmenseigener Dienste orientieren. Sämtliche Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer beim Einsatz von Cookies können Sie unseren Cookie Einstellungen entnehmen.

(2) Google Ads verwendet personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen und Cookies sowie für personalisierte als auch für nicht personalisierte Werbung. Zudem werden lokal gespeicherte Kennzeichnungen erhoben.

(3) Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist eine auf den Kunden zugeschnittene personalisierte Werbung. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

(4) Google Ads gehört zu Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 1 686 5660. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

§ 20 Google reCAPTCHA

(1) Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Sämtliche Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer beim Einsatz von Cookies können Sie unseren Cookie Einstellungen entnehmen.

(2) Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

(3) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Aufruf des Kontaktformulars über den Cookie-Banner erteilt haben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

(4) Im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA kann es zu einer Übermittlung von Daten an Google kommen. Für diesen Fall haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

§ 21 Matomo

(1) Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verstehen was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert (Reichweitenanalyse). Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies oder die Verhinderung der Speicherung von Cookies einstellen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sämtliche Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer beim Einsatz von Cookies können Sie unseren Cookie Einstellungen entnehmen.

(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://Matomo.org/privacy/policy.

§ 22 Präsenzen auf Social Media und Portalen

(1) Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken und Plattformen (z. B. Arbeitgeber-Bewertungsportalen). Wir sind somit aus datenschutzrechtlicher Sicht mit den Plattformbetreibern gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Wenn möglich, haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen (s. u.). Unsere Firmenpräsenzen auf Social Media Portalen dienen der Kommunikation mit Kunden, Nutzern und Interessenten sowie dem Zweck des Marketings und der Marktforschung. Wenn Sie sich über unsere Social Media Kanäle an uns wenden, verarbeiten wir diejenigen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie diejenigen Daten, die zur Bearbeitung der Anfrage notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Verarbeitung weiterer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte. Insofern Sie gegenüber den Betreibern der jeweiligen Social Media Plattformen Ihre Einwilligung (z. B. durch ein Checkbox-Opt-In) gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Auf der Social Media Plattform IndustryArena können Unternehmensprofile erstellt sowie Blogbeiträge geschrieben und hochgeladen werden. Ebenso gibt es auf IndustryArena ein Forum zum Austausch von Anwendern.

(2) Bei Aufruf unserer Social Media Seiten werden Ihre Nutzerdaten erfasst und uns vom Anbieter bereitgestellt. Die genauen Arten der Daten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter, umfassen jedoch i. d. R. die folgenden Informationen:

  • Follower: Anzahl und hinterlegte Profile; Informationen über Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl der Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen; Anzahl der Interaktionen zu einem Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
  • Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?
  • Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

Wenn Sie sich auf den Plattformen anmelden, werden aus technischen Gründen zudem die Server Log Daten erhoben und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

(3) Da unsere Social Media Kanäle von den Anbietern des jeweiligen sozialen Netzwerks betrieben werden, erfolgt möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese, auf die wir keinen Einfluss haben. Hierbei handelt es sich häufig um die Erfassung Ihrer IP-Adresse, die Erstellung von statistischen Auswertungen sowie die Verarbeitung weiterer Informationen, die in Form von Cookies gespeichert sind. Häufig werden diese Daten auch dazu genutzt, Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Wir als Profil-Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Verarbeitung der Daten verhindern. Wir haben Ihnen unten, sofern möglich, alle weiteren Datenschutzinformationen der Plattformbetreiber verlinkt.

(4) Die Geltendmachung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen können am effektivsten direkt an die Anbieter der Plattformen gerichtet werden, da ausschließlich diese Zugriff auf Ihre Daten haben und unmittelbar Maßnahmen ergreifen können. Sollte unser Mitwirken hierfür erforderlich sein, unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.

(5) Nachfolgend finden Sie die genutzten Anbieter der Netzwerke. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz der jeweiligen Plattform sowie eine ausführliche Darstellung der weiteren Datenverarbeitung und der jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter:

LinkedIn (LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Opt-Out-Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise
Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO: wird bislang von Xing leider nicht angeboten.

YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO: https://support.google.com/analytics/answer/9012600?hl=en

Instagram (Meta Platforms, Inc., vertreten durch Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland)
http://instagram.com/legal/privacy/
https://www.facebook.com/business/gdpr
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

IndustryArena (IndustryArena LLC, vertreten durch die IndustryArena GmbH, Katzbergstraße 3, 40764 Langenfeld, Deutschland): https://de.industryarena.com/datenschutz
Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO: wird nicht angeboten.

§ 23 Webinare über Microsoft Teams

(1) Im Rahmen unseres Schulungsangebots bieten wir diverse Webinare an. Wir verarbeiten hierzu Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei Webinar-Anmeldung mit uns geteilt haben (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) zur Durchführung des jeweiligen Webinars. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht wünschen, ist eine anonyme Teilnahme an den Veranstaltungen grundsätzlich möglich.

(2) Zur Durchführung unserer Webinare verwenden wir den Dienst Microsoft Teams der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland (Microsoft). Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Microsoft 365. Die Datenverarbeitung mit Microsoft 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der Europäischen Union. Leider kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Einsatz von Microsoft-Produkten auch Daten, zumindest Meta- und Diagnosedaten, in die USA weitergeleitet werden.

Wir haben mit Microsoft eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO inklusive EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Zudem hat sich Microsoft bereits unter dem neuen EU-U.S. Data Privacy Framework, das den Datentransfer in die USA rechtlich absichern soll, zertifizieren lassen. Nähere Informationen finden Sie hier. Demgemäß haben wir für Microsoft 365 umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen mit Microsoft vereinbart, die dem aktuell geltenden Stand der Technik der IT-Sicherheit entsprechen.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Kommunikationsdaten (also die Daten, die Sie bei Webinar-Anmeldung mit uns geteilt haben (Name, Vorname und E-Mail-Adresse))
  • Logfiles, Protokolldaten
  • Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.)
  • Profildaten (z. B. Ihren Nutzernamen, wenn Sie diesen von sich aus angeben)

(3) Durch die Videokonferenzfunktion von Microsoft Teams können wir Ihnen eine Teilnahme über Video/Audio an unseren Webinaren anbieten. Bei den Webinaren erfolgt unter Umständen eine Aufzeichnung der Veranstaltung. In diesem Fall holen wir bzw. die Veranstaltungsleiter entsprechende Einwilligungen in die Datenverarbeitung von sämtlichen Teilnehmenden ein. Die Aufzeichnung erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bitte beachten Sie, dass bei Widerruf Ihrer Einwilligung während der laufenden Veranstaltung die Teilnahme an dem Webinar nicht mehr möglich sein wird. Die Aufzeichnungen werden in Teams maximal 60 Tage lang gespeichert. Dies gilt nicht für Aufzeichnungen, die vom User heruntergeladen wurden und lokal gespeichert wurden.

(4)Durch die Anmeldung an unseren Webinaren gehen Sie mit uns ein Vertragsverhältnis ein. Sämtliche zur Durchführung der Veranstaltungen benötigten Softwareprodukte und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basieren somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

(5) Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange eine Vertragsbeziehung zu Ihnen besteht, wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung und Verwendung haben oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. In der Regel werden wir die erhobenen Daten nach Durchführung des Webinars aus unseren Datenbanken löschen, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

(6) Wenn Sie Teams nutzen, werden zudem Daten an den Anbieter Microsoft übermittelt. Microsoft selbst verarbeitet eine Vielzahl personenbezogener Daten zu eigenen Zwecken. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftszwecken verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungstätigkeiten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung von Microsoft einzusehen:

https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

§ 25 Gewinnspiele und Promotionen

Die DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH veranstaltet von Zeit zu Zeit Gewinnspiele und Aktionen, an denen Kunden und Interessenten teilnehmen können. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Gewinnspielen und Aktionen gemäß Art. 13 DSGVO informieren.

(1) Wenn Sie an einem Gewinnspiel oder einer Promotion teilnehmen, verarbeiten wir die Daten und Informationen, die Sie im Anmeldeformular angeben. Dazu gehören die für die Teilnahme erforderlichen Daten wie:

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse

sowie ggf. die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Daten und Informationen.

(2) Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels oder der Aktion, insbesondere zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner, verarbeitet. Zum Zwecke des Versands und der Zustellung der Gewinne werden ggf. weitere Daten, wie z. B. Ihre Postanschrift, erhoben und verarbeitet.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des durch die Teilnahme am Gewinnspiel bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

(4) Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine Nachricht an datenschutz@heidenhain.de. Wir weisen darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel bzw. an der Aktion ausgeschlossen ist.

(5) Die verarbeiteten Daten werden nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels bzw. der Aktion und der Aushändigung des Gewinns gelöscht. Hat ein Teilnehmer bei der Registrierung in die Zusendung von Informationen über Produkte und Dienstleistungen der DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH eingewilligt, erfolgt die weitere Verarbeitung der von dieser Einwilligung umfassten Daten und Informationen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen die aufgeführten Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu.